In der Bauindustrie werden immer mehr künstliche Materialien verwendet, und es scheint, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird. Da wir bereits über solche Materialien sprechen, sei darauf verwiesen, dass eines der beliebtesten Materialien Polycarbonat ist. Doch nicht jeder weiß, dass es zwei Arten von Polycarbonatplatten gibt. Über welche Art von Blättern reden wir dann? Es handelt sich um gekammerte und massive Polycarbonatplatten. Worin besteht der Unterschied zwischen ihnen?
Massivplatten aus Polycarbonat
Häufig werden Platten aus massivem Polycarbonat als Sicherheitsglas bezeichnet und bezeichnet. Ihr Hauptmerkmal ist ihre Leichtigkeit. Außerdem sind sie auch wärmeisolierend, was auch hier nicht ohne Bedeutung ist. Es ist auch erwähnenswert, dass festes Polycarbonat gegen ultraviolette Strahlen beständig ist, und dieser Schutz wird durch seine speziellen Schichten gewährleistet. Wir sollten auch beachten, dass es nicht nur heiß, sondern auch kalt geformt werden kann.
Zellulare Polycarbonatplatten
Die zweite Art von Polycarbonat, die im Bauwesen verwendet wird, aber natürlich nicht nur, ist zellulares Polycarbonat. Es wird auf der Basis von Polycarbonat-Harzen hergestellt. Betrachtet man die Spezifikation solcher gekammerten Platten, so sind sie in dieser Hinsicht dem massiven Polycarbonat sehr ähnlich. In diesem Fall ist es für den Kunden am wichtigsten, dass diese Platten dauerhaft und witterungsbeständig sind. Hinzu kommt, dass sie billiger sind als solche aus massivem Polycarbonat, was ebenfalls wichtig ist.